Huhujuhu! Mein erstes Buch ist fertig und in meinem Online-Shop erhältlich :)


HAMBURG. ELBSTADT.
DIE STEINE HABEN GLÄNZENDE FARBEN,
WO DAS WASSER IN KLEINEN SCHWAPPENDEN WELLEN SPÜLT. ICH BILDE BUNTE STEINFAMILIEN.
Beispielseiten zum blättern:
"Eine kulturelle und soziale Praxis war das Flanieren der Bohème im 19. Jahrhundert; ziellos streiften die Décadents und Dandys durch die (Groß-)Städte, auf der Suche nach Sensationen. Jedes Detail konnte ihre Aufmerksamkeit erregen, Gegenstand ihrer Beobachtung und damit Anlass werden, sich in der städtischen Atmosphäre zu verlieren.„Völlig außerhalb von jeder Absicht und ohne einen Gedanken daran“, so schreibt Marcel Proust kongenial in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, „fühlte ich […] meine Aufmerksamkeit plötzlich gefangen von einem Dach, einem Sonnenreflex auf einem Stein, dem Geruch eines Weges.“
Laura Seitz‘ Bilderbuch Porzellanhunde erinnert an das, was Proust schildert, an die Praxis der Flânerie, an das genaue, feine Beobachten im städtischen Raum. „Wahre Begebenheiten aus dem Alltag“ porträtiert sie in Bild und Wort in ihrem Buch: Obststeine, die ausgetrockneten Ranken einer Kletterpflanze an einem Zaun, ein wie ein Buch aufgeschlagener Koffer, der sich selbst überlassen mehr und mehr mit der Natur verschmilzt. Es sind die kleinen Dinge, die Seitz „in verschiedenen Temperaturen irgendwie bewegt haben“, denen nach ihrer Überzeugung „eine gewisse Seltsamkeit innewohnt“. Einen „Erkundungssommer“ lang hält sie die „Begebenheiten“ der Elbstadt in wunderschönen Aquarellen und lyrischen Sätzen fest. Dabei gelingt es ihr, eine Verbindung zwischen ihrem Inneren und dem Äußeren der Stadt herzustellen und in ihrem Buch abzubilden: Ihre sprachlichen Reflexionen perspektivieren die naturalistisch gemalten Fundstücke auf eine eigene, besondere Art, scheinen das Unbelebte zu beleben – und umgekehrt. Laura Seitz‘ Bilderbuch ist ein Aufruf zum Hinsehen, ein Appell, die Schönheit des Kleinen statt des Großen zu feiern – und eine Bilderbuchhommage an Hamburg." PROF. DR. TOBIAS KURWINKEL
Ein kleines Video über meinen Arbeitsprozess:
